Alzheimer Flowchart

Allgemeines

  1. Kurzzeitgedächtnis (auch allerlei Verbindungen testen!)
  2. Langzeitgedächtnis (auch allerlei Verbindungen testen!)
  3. Vergesslichkeit
  4. sich erinnern
  5. Erinnerungen (Wenn schwach - Welche ?)
  6. sich aus Angst nicht erinnern wollen (Wenn schwach - was für Ängste)
  7. andere negativen Gefühle wegen denen man sich nicht erinnern will (Wenn schwach - was für Gefühle und was für Situationen ?)
  8. Konzentrationsstörungen
  9. neue Information erfassen
  10. Sprachverständnis
  11. persönliche Zieleverfolgung
  12. Befindlichkeitsstörungen wie Depression und Teilnahmslosigkeit
  13. Defizite beim Lernen und der Gedächtnisleistung
  14. Langzeitgedächtnis
  15. gewohnte Tätigkeitsabläufe
  16. emotionale Erlebnisse
  17. Lernen
  18. Sprachvermögen
  19. Sprachfluss
  20. vermindertes Vokabular
  21. Feinmotorik
  22. altbekannte Fertigkeiten verlernen
  23. erkennen nahestehender Personen
  24. erkennen alltäglicher Gegenstände
  25. unbegründeten Wut- und Gewaltausbrüche
  26. Schuldgefühle nehmen ab
  27. innere Selbstreflexion nimmt ab
  28. Muskulatur baut kontinuierlich ab
  29. Sprachprobleme
  30. Inkontinenz
  31. abnehmende Mobilität
  32. Bettlägerigkeit
  33. Unterstützung benötigen
  34. kognitive Leistungsfähigkeit
  35. Abnahme der täglichen Aktivitäten
  36. Verhaltensauffälligkeit
  37. Normale altersbedingte Vergesslichkeit
  38. Verweigerung
  39. Vermeidungsverhalten
  40. senil

Medizinisches

  1. Morbus Alzheimer
  2. neurodegenerative Erkrankung
  3. Demenz
  4. neuropsychologische Symptome
  5. Plaques im Gehirn der Betroffenen
  6. fehlerhaft gefalteten Amyloid Beta (Aß) Peptiden
  7. Apolipoprotein E (ApoE)
  8. Cholesterin-Transport
  9. in den Neuronen anlagerte Neurofibrillen
  10. Mutationen in Genen
  11. Acetylcholinesterase-Hemmer
  12. Ibuprofen und andere nichtsteroidale Entzündungshemmer
  13. NMDA-Rezeptor Antagonist
  14. Ginkgo biloba
  15. Psychologische Behandlung
  16. Verhaltensrichtlinien
  17. Alois Alzheimer und seine erste Alzheimer Patientin Auguste Deter
  18. genetische Einflüsse
  19. Chromosoms 21
  20. APP-Gen
  21. SORL1-Gens als
  22. fibrilläre Ablagerungen
  23. Amyloid-ß-Peptid
  24. Neurofibrillenbündel
  25. Tau-Protein
  26. Fibrillen
  27. Phosphorsäurereste
  28. Hyperphosphorylierung
  29. Tau-Phosphorylierung
  30. Hirnvolumenminderung
  31. Hirnmasse nimmt ab
  32. Hirnatrophie
  33. Acetylcholin Produktion
  34. Aß-Peptid
  35. Amyloid-Precursor-Protein (APP)
  36. integrales Membranprotein
  37. Typ I-Transmembranprotein
  38. Spaltung des Amyloid Precursor Proteins (APP) durch proteinspaltende Enzyme, den sogenannten Sekretasen ( Alpha-Sekretasen, Beta-Sekretase und Gamma-Sekretase), wodurch es zur Freisetzung des Aß-Peptids aus dem Vorläuferprotein kommen kann
  39. Spaltung des Amyloid Precursor Proteins (APP) durch eine a-Sekretase (geschnitten)
  40. Spaltungsprodukte
  41. Spaltung des Amyloid Precursor Proteins (APP) durch ß-Sekretase
  42. Vorgänge in Nervenzellen (zb die obige Spaltung)
  43. ADAM 10
  44. ADAM 17
  45. TACE
  46. BACE1
  47. Präsenilin 1 bzw 2
  48. PEN-2
  49. APH-1
  50. Nicastrin
  51. weitere am Alzheimer beteiligte Proteine
  52. Funktion der Mitochondrien
  53. übermäßigen Produktion von Radikalen
  54. Zellen sind in optimalem Zustand
  55. Zellschäden heilen
  56. Lungenentzündung
  57. Herzinfarkt
  58. ärztliche Prognose
  59. erweiterte Liquorräume
  60. Blut- und Liquoruntersuchungen
  61. Computertomographie
  62. Magnetresonanztomographie
  63. Positronen-Emissionstomografie mit Fluor-18-markierten Zuckermolekülen
  64. Aktivitätsminderung im Glucoseumsatz des Gehirns
  65. Leichte kognitive Störung des Alters (unter der Chiffre ICD-10 F06.7 Organische psychische Störungen eingeordnet)
  66. Depression bei älteren Menschen mit Denkhemmung (evtl mit zusätzlicher kognitiven Störungen im Sinne einer Zweiterkrankung)
  67. Deprivationserscheinungen
  68. Hospitalismus und Regression in Altersheimen
  69. Einfache Aphasie
  70. Einfacher Mutismus
  71. Schwerer Autismus (Kanner-Syndrom) mit Mutismus
  72. Schwere neurologischen Syndromen wie das Apallischen Syndrom, das Locked-in-Syndrom oder das akinetischen Mutismus
  73. Gehirntumoren, Gehirnverletzungen, die zu einem organischen amnestischen Syndrom führten (ICD-10 F04)
  74. Störungen des Stoffwechsels (beispielsweise Unterzuckerung bei Diabetikern)
  75. Schlaganfall
  76. Delirium
  77. Psychosen und Wahn (beispielsweise Schizophrenie, Manie oder psychotische Depression)
  78. erhöhter Cholesterinspiegel
  79. Blutdruck
  80. Bluthochdruck
  81. Schädel-Hirn-Trauma
  82. Erkrankungen des kardiovaskulären Systems
  83. Diabetes
  84. erlittene Schlaganfälle
  85. Aluminium-Einlagerungen (durch belastetes Trinkwasser, Chemtrails, Aluverpackungen usw..)
  86. Acetylcholinesterase-Hemmer
  87. Donepezil
  88. Rivastigmin
  89. Ibuprofen
  90. andere nichtsteroidale Entzündungshemmer
  91. NMDA-Rezeptor Antagonist
  92. Glutamat
  93. Memantin
  94. NMDA-Rezeptor(N-Methyl-D-Aspartat)-Antagonist
  95. glutamaterge Signalweiterleitung
  96. Ginkgo biloba (Ginkgo-Präparat)
  97. Psychopharmaka
  98. Etanercept
  99. Tarenflurbil
  100. Flurizan
  101. Kupfer ausreichend vorhanden im Körper
  102. Enzym Superoxid-Dismutase
  103. biologisch inaktiven Metalloproteinen (zB Kupferchaperon für Superoxiddismutase)
  104. Proteinfehlfaltung
  105. Metallionen (zB Kupfer, Zink, Eisen)
  106. oxidativer Stress in der Zelle
  107. Insulinresistenz der Zellen im Gehirn
  108. beta-Amyloid-Immuntherapie (Alzheimer-Impfung)
  109. Antioxidans Quercetin
  110. ungesättigter Fettsäuren
  111. B Vitamine / Folsäure
  112. Mangel an Vit. D 3 und Selen
  113. Wassermangel
  114. Übersäuerung
  115. Darmdysbiose
  116. Silizium
  117. Lithium
  118. versteckte Gifte im Gehirn
  119. Medikamentenunverträglichkeit

Alternative Behandlung

  1. Ausleiten von Schwermetallen
  2. Leberentgiftung (auch bei normalen Leberwerten) mit Pflanzen wie Löwenzahn, Artischocke, Mariendistel und Flüssighefe (Reformhaus)
  3. Leberreinigung
  4. Kanne Brottrunk
  5. Akupunktur

Verhalten

  1. wiederholt immer wieder die gleiche Frage
  2. erzählt immer wieder die gleiche kurze Geschichte
  3. weiß nicht mehr, wie bestimmte alltägliche Verrichtungen wie Kochen, Kartenspiel, Handhabung der TV-Fernbedienung gehen
  4. hat den sicheren Umgang mit Geld, Überweisungen, Rechnungen und ähnlichem verloren
  5. findet viele Gegenstände nicht mehr oder er legt sie an sehr ungewöhnliche Plätze (unabsichtliches Verstecken) und verdächtigt andere Personen, den vermissten Gegenstand weggenommen zu haben
  6. vernachlässigt anhaltend sein Äußeres, bestreitet dies aber
  7. antwortet auf Fragen, indem er die ihm gestellte Frage wiederholt
  8. Lebensraum (Umgebung abtesten)
  9. Stimmungslabilität
  10. Rückzugstendenzen
  11. Antriebslosigkeit
  12. Depression (Warum ?)
  13. Aggressionsanfall

Psychisches

  1. Traumatisierung
  2. Kriegstraumata
  3. Nachkriegstraumata
  4. Kriegstrauma von Vorfahren übernommen
  5. epigenetische Trauma
  6. psychosozialer Stress (Inwiefern ?)
  7. dominanter Partner
  8. sich dominieren lassen
  9. sich unwert fühlen (unbewusst ein Leben lang)
  10. Flucht vor ... in Alzheimer Symptome (Flucht vor Wem ?)
  11. systemische Einflüsse:
  12. Vater
  13. Mutter
  14. andere Ahnen
  15. unverarbeitete Erlebnisse (Welche ? Wann ?)
  16. Vorbereitung auf Tod (innerlich)
  17. etwas nicht (mehr) sehen wollen
  18. etwas nicht (mehr) wahrnehmen wollen
  19. Resignation
  20. genug vom Leben haben
  21. Aggressionen
  22. Wut
  23. Wutanfall
  24. Weinen
  25. lange unterdrückte Gefühle (Welche ?)
  26. unverarbeitete Erlebnisse
  27. psychischer Mülleimer ist voll (siehe auch diesen Alzheimer Artikel)
  28. Arbeit an sich selbst
  29. Flucht vor der Arbeit an sich selbst
  30. Flucht vor sich selbst
  31. Flucht vor den eigenen Themen
  32. Flucht vor den eigenen Themen der Vergangenheit

Sonstiges

  1. Alzheimer ist (nicht) heilbar
  2. Ursache der Alzheimer-Erkrankung
  3. hat sein leben lang "unproduktiv" gearbeitet (Warum - Was für psychische Gründe stecken dahinter ?)
  4. Erlaubnis produktiv zu sein
  5. Erlaubnis zu schöpferischer Tätigkeit
  6. Wunschberuf (Wer in seinem Wunschberuf gearbeitet hat bekommt keinen Alzheimer !)
  7. sein Leben verschwendet haben (zb durch unproduktive Arbeit - ist laut einer Studie eine wichtige Alzheimer Ursache!!!)
  8. hohes Selbstwertgefühl
  9. Ausreichende Bewegung
  10. gesunde Ernährung
  11. Verzicht auf Nikotin
  12. Ausbildungsniveau
  13. geistig anspruchsvolle Tätigkeiten
  14. Häufiger Fernsehkonsum (steht im Verdacht, das Alzheimer-Risiko zu erhöhen)
  15. Pfleger
  16. Angehörige
  17. Beschriften von Gegenständen
  18. gut ausgeleuchtete Räume
  19. Kontrasterkennung
  20. Farben erkennen
  21. blasse Farben
  22. Wahrnehmung äußere
  23. innere Wahrnehmung
  24. sich erinnern wollen
  25. sich erinnern dürfen
  26. sich erinnern müssen

    Dieses Flowchart bewerten: 10 = super    
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


Finden Sie dieses Flowchart gut ?
Möchten Sie dieses Flowchart an Freunde weiterempfehlen ?
Bitte einfach die Links im Actioncenter am rechten Rand unten benutzen. Es gibt auch eine Druckversion, falls Sie das Flowchart ausdrucken möchten. Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen ? Sie können gerne für den Betrieb von flowchart-forum.de eine Spende überweisen oder direkt über Paypal:


Kommentare

1. Birgit schrieb am 27.12.2022:

Gute Arbeit!

Ich teste auch immer noch auf

- Wassermangel
- Traumatisierung
- Kriegstraumata
- Nachkriegstraumata, auch epigenetisch
- Medikamentenunverträglichkeit
- Übersäuerung
- Darmdysbiose
- Mangel an Vit. D 3 und Selen.

LG Birgit

2. Andreas schrieb am 27.12.2022:

Hallo Birgit, habs übernommen - lieben Dank

3. Emma21 schrieb am 20.2.2025:

Lieber Andreas ,
Gibt es einen Grund , warum immer mehr jüngere Menschen an Alzheimer erkranken ? Kann man was tun , um dem Unterbewusstsein neue Wege zu ignalisieren ? Zellen umprogrammieren ? . Der Weg ins vergessen wirkt so unwirklich .
Mutter und Schwiegermutter waren daran erkrankt . Lieben Dank !!!

4. Andreas schrieb am 20.2.2025:

Hallo Emma,
Alzheimer ist im Prinzip eine Flucht vor den wahren Lebensthemen die der Mensch hat (mehr siehe hier). und dies hat an sich mit dem Alter gar nichts zu tun. Aber die Lebenskultur der heutigen jungen Menschen ist stärker von einer solchen Flucht geprägt als dies früher der Fall war, darum ist es nicht verwunderlich dass es jetzt auch immer jüngere Menschen trifft. Zumal sich ja auch sehr viele junge Menschen in den letzten Jahren für die Pille des Vergessens entschieden haben.
Kann man was tun, um dem Unterbewusstsein neue Wege zu signalisieren ? Zellen umprogrammieren ?
Wenn der Mensch sich einmal für diesen Weg entschieden hat, dann wäre es nur ein Kampf der nur verloren werden kann weil es gegen den Willen des Menschen gehen würde.

lg von Andreas

5. Emma21 schrieb am 23.2.2025:

Hallo Andreas , vielen Dank für deine Antwort . So hab ich es noch gar nicht gesehen . Da einzugreifen , wäre eine Einmischung .
Dann muss man es zulassen , da es die innere Entscheidung dieser Person ist .
Was man in den Pflegeheimen so sieht , man einen im hier und jetzt schon sehr traurig . Doch das ist dann eher mein Thema .
Danke !!!!!

6. Andreas schrieb am 23.2.2025:

Hallo,
Aus einer höheren Sicht ist es das Karma der Betroffenen. Weil eine Gesellschaft, also Menschen welche das Altern der anderen Lebewesen nicht achten, werden dann selber auch nicht geachtet wenn sie altern. Wenn also Lebewesen, zb Kühe nicht in Würde altern dürfen sondern allerspätestens wenn sie 8 Jahre alt sind getötet werden obwohl sie 20 Jahren alt werden könnten, oder wenn Bäume nicht alt werden dürfen, dann fällt dies unweigerlich auf die Menschen zurück. Das geht gar nicht anders.

lg von Andreas

7. Sylvia schrieb am 20.10.2025:

Hallo Andreas,

ich teste in Bezug auf Alzheimer und Demenz noch "versteckte Gifte im Gehirn".

Danke für deine tolle Arbeit.
Vg

8. Andreas schrieb am 21.10.2025:

Hallo Sylvia,
habs übernommen.
lg von Andreas


Hier können Sie einen Kommentar hinterlassen

Kommentar, Verbesserung oder zusätzliche Punkte zum Flowchart einreichen:


Phantasiename

Ihr Kommentar
Diese Webseite ist spendenbasiert. Ihre Fragen werden auf Spendenbasis beantwortet. Mit dem Absenden/Speichern stimmen Sie der AGB zu. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.

Home | Flowcharts | Über dieses Projekt | Was ist ein Flowchart? | Üungen | Empfehlungen | Suche | Flowchart einreichen | Impressum | Spenden
Partnerseiten: Vergebung | Tantra | Abnehmen | Beten | Spirituelle.info